der Scopevisio zur Einbindung von Microsoft 365
Version 1.0; Gültig ab 10.01.2021
Neben der für Scopevisio AG gültigen Datenschutzrichtlinie, die Sie unter https://www.scopevisio.com/datenschutzrichtlinie/ abrufen können, gelten für den von Scopevisio zur Verfügung gestellten Scopevisio Connector für Excel die folgenden besonderen Datenschutzhinweise.
Scopevisio behält sich vor, diese besonderen Datenschutzhinweise anzupassen oder zu verändern. Veränderte oder angepasste besondere Bedingungen gelten ab dem Tag der Veröffentlichung.
Welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage, wird im Folgenden erläutert. Sofern Sie sich für den Einsatz des Outlook Connectors entscheiden, stellen sie mit dessen Hilfe einen reinen innerbetrieblichen Datenaustausch her. Der Connector, bei dem keine Dritten/Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, verhält sich wie eine Schnittstelle zwischen den Systemen Scopevisio und Microsoft 365 (vergleichbar eine API). Insofern handelt es sich um eine Art innerbetrieblichen Austausch personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.
Diese besonderen Datenschutzhinweise beruhen auf den Begrifflichkeiten die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet werden. Diese soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem
Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert
werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personen-bezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede
solche
Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen,
die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel,
ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser
Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht
oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
f) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle,
die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
g) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt
oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als
Empfänger.
h) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
i) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter
Weise
und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der
Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Der jeweilige Kunde, der den Scopevisio Connector für Excel einsetzt.
Scopevisio AG
Rheinwerkallee 3
53227 Bonn
Tel.: 0800 800 800 2
Fax: 0800 500 00 20
E-Mail: info@scopevisio.com
Website: www.scopevisio.com
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Günter Hilgers
EcoVisio GmbH
Rheinwerkallee 3
53227 Bonn
E-Mail: datenschutz@scopevisio.com
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
5.1. Datenverarbeitung bei der Verwendung der App
5.1.1. Datenerhebung beim Herunterladen und Installieren der App
Um unsere App aus dem Microsoft-Store herunterladen und installieren zu können, müssen Sie sich zunächst bei Microsoft für ein Nutzerkonto registrieren und mit diesen einen entsprechenden Nutzungsvertrag abschließen. Hierauf haben wir keinen Einfluss, insbesondere sind wir nicht Partei eines solchen Nutzungsvertrags. Beim Herunterladen und Installieren der App werden die dafür notwendigen Informationen an den Microsoft Store übertragen, insbesondere Ihr Nutzername, Ihre E-Mail-Adresse und die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.
Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten nur, soweit dies für das Herunterladen und die Installation der App notwendig ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses der Scopevisio an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung ihrer Online-Angebote gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO. Darüber hinaus werden diese Daten nicht weiter gespeichert.
5.2. Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme mit Scopevisio
Über den Scopevisio Connector für Excel können Sie keinen direkten Kontakt mit uns aufnehmen. Es gelten die allgemeinen Kontaktmöglichkeiten gem. unserer allgemein gültigen https://www.scopevisio.com/datenschutzrichtlinie/ abrufen können.
Sämtlich Daten dienen der Abwicklung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage:
Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO (Vertragserfüllung)
Sie haben gegenüber der Verantwortlichen grundsätzlich die nachfolgend aufgelisteten Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Von diesen Rechten können gesetzliche Ausnahmen bestehen.
6.1. Recht auf Auskunft (Artikel 15 DS-GVO)
Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung.
6.2. Recht auf Berichtigung (Artikel 20 DS-GVO)
Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
6.3. Recht auf Löschung (Artikel 17 DS-GVO)
Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.
6.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO)
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.
6.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO)
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
6.6. Widerspruchsrecht (Artikel 21 DS-GVO)
Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen rechtfertigt ist.
6.7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.
6.8. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Sofern Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht der EU-Datenschutzgrundverordnung oder den sonstigen für uns geltenden nationalen Bestimmungen zum Datenschutz entspricht, haben Sie die Möglichkeit Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 38424-0
Telefax: 0211 / 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de